Enstatit

Enstatit
En|sta|tịt [griech. enstáte̅s = Widersacher; -it (2)], der; -s, -e: ein magnesiumhaltiger Orthopyroxen ( Pyroxen).

* * *

Enstatịt
 
[zu griechisch enstátēs »Widersacher« (angeblich auf die Schwerschmelzbarkeit bezogen)] der, -s/-e, zu den rhombischen Pyroxenen zählendes, grauweißes bis grünliches Mineral der chemischen Zusammensetzung Mg2[Si2O6] (Mg bis zu 5 % durch Fe ersetzt); Härte nach Mohs 5,5, Dichte 3,1-3,3 g/cm3; Vorkommen in magmatischen Gesteinen, auch in Meteoriten; wichtiger Bestandteil des Pyrolits im Erdmantel.
 

* * *

En|sta|tit [auch: ...'tɪt], der; -s, -e [zu griech. enstátēs = Widersacher; das Mineral ist nur schwer schmelzbar]: grauweißes bis grünliches Mineral.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enstatit — Kristall aus Tansania Andere Namen Amblystegit Chladnit Ficinit Orthoenstatit Paulit Peckhamit Protobastit Shepardit V …   Deutsch Wikipedia

  • Enstatīt — Enstatīt, Mineral, s. Augit, S. 112 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enstatit — Enstatit, s. Augit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Enstatit — Enstatīt, rhombisches Mineral der Augitgruppe, farblos, graulichweiß, gelblich oder grünlich, ein Magnesiumsilikat, 1855 entdeckt. Sehr reiner E. ist der in einigen Meteoriten als Gemengteil vorkommende Chladnit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Enstatit Chondrite — Der am 6. April 2002 gefallene Enstatit Chondrit Neuschwanstein Die Enstatit Chondrite, (E Chondrite), sind Meteoriten einer seltene Gruppe von Chondriten, die das Mineral Enstatit enthalten. Sie unterscheiden sich von den gewöhnlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Enstatit-Chondrit — Der am 6. April 2002 gefallene Enstatit Chondrit Neuschwanstein …   Deutsch Wikipedia

  • Enstatit — Ens|ta|tit* [auch ... tit] der; s, e <zu gr. enstátēs »Widersacher« (vermutlich auf die geringe Schmelzbarkeit bezogen) u. 2↑...it> ein grauweißes bis grünliches Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bronzit — Enstatit Chemische Formel Mg2[Si2O6] Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli-Schreibweise — Die Niggli Formel oder Niggli Schreibweise wurde von dem Schweizer Kristallographen Paul Niggli (1888−1953) entwickelt und ermöglicht die Darstellung von quasi unendlichen Verknüpfungsmustern in der Struktur von Kristallen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Clinopyroxen — Als Pyroxengruppe bezeichnet man Minerale aus der Mineralklasse Silicate und Germanate, sowie der Abteilung der Kettensilicate, deren Kristallstruktur sich durch Einfachketten aus eckenverknüpften SiO4 Tetraedern auszeichnet und deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”